Mit zunehmender Variantenvielfalt und dem Bedarf an kürzeren Durchlaufzeiten muss Ihre Produktion und Logistik immer flexibler werden. Wir unterstützen Sie bei der Ausgestaltung effizienter Planungs- und Steuerungsprozesse zur Realisierung einer hohen Lieferfähigkeit.
Ihre Potenziale – Unsere Herausforderung
Verschwendungsbehafte Wertströme entlang der Prozesse
Keine vorausschauende Planung (mittel- bis langfristig)
Hoher manueller Planungsaufwand und Systembrüche
Häufige Umplanung und unflexible Planung
Mangelnde Flexibilität bei der Anlagenplanung
Losgrößenplanung auf Basis der Auslastungsorientierung
Lange Durchlauf- und Liegezeiten
Bestandsaufbau als doppelte Sicherheit
Fehlteile trotz aufwendiger Planung
Mangelnde Stammdaten bei Plan- und Wiederbeschaffungszeiten
Ihr Nutzen – Unsere Leistungen
Analyse der bestehenden Planungs- und Steuerungsprozesse sowie der Systemnutzung (Systembrüche)
Lagerstrukturanalyse zur Ermittlung relevanter Lager- und Umschlagsdaten
Festlegung der Bevoratungstrategien und Lagerstufen
Festlegung von Losgrößen und Bestellmengen
Konzeptionierung und Dimensionierung der Steuerungsprozesse von Fertigung und Montage (Shop-Floor-Steuerung)
Neutrale Ermittlung von Vorgabezeiten, Kapazitätsbedarfe und Planungs- sowie Steuerungsdaten
Definition von Flexibilitätskennwerten für die Planung und Steuerung
Ableitung von konkreten Maßnahmenplänen
Kontinuierliches Projektmanagement bis zur erfolgreichen Umsetzung
Ihre Zukunft – Unsere Ergebnisse
Gestaltung einer effizienten und flexiblen Produktionsplanung
Festlegung der Fertigungs- und Bestandsgrößen für eine Versorgungssicherheit der Produktion
Aktualisierung von für die Planung relevante Zeiten und Daten (Vorgabezeiten, Losgrößen, Rüstzeiten, Bestellgrößen, Wiederbeschaffungszeiten)
Reduzierung der Fehlteile bei gleichzeitiger Bestandreduzierung
Erhöhung der Flexibilität und Senkung der Umlaufbestände in Fertigung und Montage
Abstimmung des Kapazitätsbedarfes (kurz-, mittel-, langfristig)
Ableitung von konkreten Maßnahmen zur Optimierung der Wertströme
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Häufig gestellte Fragen zu unserer Beratung zur Produktionsplanung
Welche Leistungen umfasst die Beratung zur Produktionsplanung?
Im Bereich der Produktionsplanung bieten wir unseren Kunden folgende Leistungen an:
Analyse bestehender Produktionsplanungsprozesse
Ermittlung von Handlungsfeldern und Potenzialen zur Prozessverbesserung
Ableitung optimierter Produktionsplanungsabläufe
Ständige Optimierung der Prozesse – kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Optimierung der Wertströme nach Lean Prinzipien
Optimierung der Produktionsplanung und -steuerung
Auslastungsoptimierung von Maschinen und Anlagen
Rüstzeitoptimierung - SMED
Erhöhung der Flexibilität
Einbeziehung von Kunden und Lieferanten
Wodurch hebt sich Ihre Beratung zur Produktionsplanung von anderen Anbietern ab?
Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern sind wir keine bloßen Theoretiker. Selbstverständlich bringen wir auch umfassende Kenntnisse im Umgang mit den verschiedensten Produktionsplanungssystemen mit und gehen sehr methodisch vor. Was uns von der Konkurrenz unterscheidet, ist aber unsere langjährige operative Erfahrung im Bereich der Produktionsplanung. Zudem profitieren unsere Kunden im Bereich der Beratung zur Produktionsplanung von unserem breiten Netzwerk an Systemanbietern.
Zu welchen Unternehmen passt die Beratung zur Produktionsplanung?
Unsere Beratung zur Produktionsplanung ist vor allem auf kleine und mittelständische Unternehmen zugeschnitten. Dazu zählen auch Werke, die einem Unternehmensverbund angehören.
Was verlangen Sie für Ihre Beratung zur Produktionsplanung?
Unserer Erfahrung nach bestehen im Bereich der Beratung zur Produktionsplanung von Projekt zu Projekt verschiedene Kundenanforderungen und unternehmensspezifische Aufgabenstellungen. Aufgrund dieser hohen Varianz im Projektumfang haben wir uns für eine kundenindividuelle Preisgestaltung entschieden.
Wie lange dauert eine Beratung zur Produktionsplanung?
Die Dauer unserer Beratung zur Produktionsplanung ist abhängig vom jeweiligen Beratungsauftrag. Eine klassische Planung dauert erfahrungsgemäß zwischen einem und sechs Monaten. Hinzu kommt dann oftmals noch die Umsetzungsbegleitung im Anschluss.
Welchen Nutzen zieht mein Unternehmen aus einer Beratung zur Produktionsplanung?
Unsere Beratung zur Produktionsplanung kann Ihrem Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen bescheren. Dazu zählen etwa:
effizientere Prozesse
transparente Abläufe
kürzere Durchlaufzeiten
strukturierte Planungsprozesse
optimierte Stammdaten
bessere Planzeiten
verbesserte Planungsgrundlagen in der Arbeitsvorbereitung
Senkung der Herstellkosten
höhere Flexibilität
Betrachten Sie bei der Produktionsplanung auch Herstellkosten?
Ja. Herstellkosten sind in der Produktionsplanung ein entscheidender Faktor. Deshalb arbeiten wir eng mit unserem Partner 4cost, einem Experten für „Parametrische Kostenschätzung“, zusammen.
Betrachten Sie bei Ihrer Beratung zur Produktionsplanung auch globale Produktionsnetzwerke?
Selbstverständlich beschränkt sich unsere Beratung zur Produktionsplanung nicht auf die nationale Ebene. Wir entwickeln Global Footprint Strategien, beraten bei der Auswahl geeigneter Produktionsstandorte und unterstützen Sie mit Benchmarking und Kennzahlen und bei der Einführung unternehmensweiter Produktionsnetzwerke.